Kommunale Wärmeplanung

Die „Wärme- oder Heizungswende“ steht derzeit im Fokus vieler Diskussionen. Die kommunale Wärmeplanung bildet einen entscheidenden Baustein bei der Verwirklichung dieses Vorhabens und ist ein bedeutender Schritt in Richtung der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie ist einer der wesentlichen Faktoren auf dem Weg zur Treibhausneutralität und zur Umsetzung der Klimaschutzziele in Deutschland. Aus diesen Gründen hat die Gemeinde Baar-Ebenhausen beschlossen, zusammen mit dem Institut für Energietechnik eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln.

Die Gemeinde Baar-Ebenhausen hat das Institut für Energietechnik (IfE) GmbH, an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, Kaiser-Wilhelm-Ring 23a, 92224 Amberg mit der Erarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung im Rahmen der Kommunalrichtlinie beauftragt.

Aktuell können Sie die Kurzfassung der Wärmeplanung hier einsehen.

Der Abschlussbericht mit weiterführenden Informationen wird demnächst an gleicher Stelle veröffentlicht.

Bild

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbauerinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Stresemannstr. 69 – 71, 10963 Berlin

Das Förderkennzeichen lautet 67K24589 für das Vorhaben „KSI: Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Baar-Ebenhausen“

Der Link zum Projektträger lautet: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie 

 

Alle Informationen können Sie hier nachlesen:

Datenerhebung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung

Nachfolgend finden Sie alle Informationen sowie den Datenerhebungsbogen und die dazugehörigen Datenschutzhinweise zur kommunalen Wärmeplanung.